Inhaltsverzeichnis – 15/2025, 14. April
|
Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
|
CDU/CSU/SPD: Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“
|
Atomenergie ist kein Thema mehr.
Union und SPD haben ihren Koalitionsvertrag beschlossen. Beim Thema Energie soll die Bezahlbarkeit in den Vordergrund rücken.
Daher soll ein Monitoring in Auftrag gegeben werden, um sich bis zur Sommerpause 2025 ein Bild vom zu erwartenden Strombedarf, vom Stand der Versorgungssicherheit und des Netzausbaus sowie vom Stand des EE-Ausbaus zu machen.
Dazu heißt es in dem Dokument: „Unser Ziel sind dauerhaft niedrige und planbare, international wettbewe...
|
Dokumente
CDU/CSU/SPD: Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ (09.04.2025)
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
DENEFF: Positionspapier „Social Contracting – CO2-freie, faire Wärme und effiziente Gebäude für alle“
|
Social Contracting als fester Bestandteil der Wärmewendepolitik.
Der DENEFF EDL_HUB hat ein Positionspapier zur Wärmewende vorgelegt. Demnach sollen sSpezialisierte Wärmeeffizienzanbieter in die energetische Modernisierung und EE-Wärmeversorgung investieren.
Die Wärmewende in Deutschland stecke fest, heißt es in dem Papier: Hohe Kosten, unklare politische Rahmenbedingungen und ein massiver Modernisierungsstau würden den notwendigen Wandel hin zu einer klimafreundlichen und sozial ge...
|
Dokumente
DENEFF: Positionspapier „Social Contracting – CO2-freie, faire Wärme und effiziente Gebäude für alle“ (07.04.2025)
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
Bündnis: Studie „Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht“
|
Marktbasierte und realistische Nachfrageprognose und technologieoffener Wettbewerb.
Ein Bündnis aus BNE, DIHK, EEX, VEA, ZVEI und Die Familienunternehmer hat eine Studie zur Absicherungspflicht vorgelegt. Sie liefert einen Vorschlag, wie sich der in den Koalitionsverhandlungen diskutierte „technologieoffene und marktwirtschaftliche Kapazitätsmechanismus“ durch eine Weiterentwicklung des Strommarkts ausgestalten ließe.
Grundidee wäre die Einführung einer Absicherungspflicht, also e...
|
Dokumente
Bündnis: Studie „Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht“ (06.04.2025)
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
EWI: Studie „Auswirkungen und Preispfade des EU ETS2“
|
Anstieg des CO2-Preises auf über 200 Euro bis 2035 möglich.
Das EWI hat Auswirkungen und Preispfade des ETS2 untersucht. Demnach könnte dieser die CO2-Preise im Gebäude- und Verkehrssektor stärker erhöhen als bislang gedacht.
Das ab 2027 geplante EU-Emissionshandelssystem ETS2 könnte im Gebäude- und Verkehrssektor die CO2-Preise drastisch erhöhen, heißt es in der Studie. Dies habe Verteilungseffekte und steigere den Druck auf Haushalte, in klimaneutrale Technologien zu investiere...
|
Dokumente
EWI: Studie „Auswirkungen und Preispfade des EU ETS2“ (07.04.2025)
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
BUND: Studie „20 GW Gaskraftwerke bis 2030 - Was kostet die Erweiterung der Kraftwerksstrategie?“
|
Belastung für Verbraucher und das Klima.
Der BUND hat eine Studie zur Kraftwerksstrategie veröffentlicht. Er fordert einen verstärkten EE-Ausbau und einen Fokus auf Flexibilisierung.
Laut Studie drohen die aktuellen Pläne von Union und SPD für einen stärkeren Zubau an neuen Gaskraftwerken bis 2030 die Energiewende und die Strompreise nochmal deutlich zu verteuern.
Während die beiden Parteien derzeit planen, viel Geld in die Hand zu nehmen, um die Strompreise zu senken, würden si...
|
Dokumente
BUND: Studie „20 GW Gaskraftwerke bis 2030 - Was kostet die Erweiterung der Kraftwerksstrategie?“ (08.04.2025)
|
Rückblick auf die vergangene Woche 15. KW
Hier finden Sie einen Überblick über die zentralen energiepolitischen Beschlüsse, die in der vorangegangenen Woche in Bundestag und Bundesrat gefasst wurden, sowie relevante Neueingänge.
BT-Plenum
|
In der vergangenen Woche gab es keine relevanten BT-Beschlüsse....
|
Vorschau auf die kommende Woche 16. KW
Hier finden Sie die Gesetzgebungsverfahren und Parlamentarischen Anträge, die in dieser Woche auf den Tagesordnungen von Bundestag und Bundesrat stehen.
BT-Plenum
|
In dieser Woche finden keine relevanten BT-Sitzungen statt....
|
Kostenlose Registrierung
Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.
Jetzt kostenlos registrieren
Weltweit immer mehr PV-Strom
|
|
Die PV-Stromgewinnung nimmt laut einer Analyse der Denkfabrik Ember weltweit weiter zu. Der Solaranteil an der weltweiten Stromerzeugung...
|
|
BDEW zu Trumps Zollpaket: Diversifizierte Gasversorgung beibehalten
|
|
Mit Blick auf das neue Zollpaket des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump mahnt der BDEW dazu, eine diversifizierte Gasversorgung...
|
|
Umfrage: Mehrheit will zurück zur Atomkraft
|
|
Mehr als jeder Zweite wünscht sich nach einer aktuellen Umfrage einen Wiedereinstieg in die Atomkraft. Insgesamt 55 Prozent befürworte...
|
|
Mehr als fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland
|
|
PV boomt in Deutschland. Bei der BNetzA waren Anfang April inzwischen rund 5.005.000 Solaranlagen registriert. Dies sei ein „Meilenste...
|
|
EuGH-Urteil zu Kundenanlagen: VIK fordert schnelle Lösung
|
|
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 28. November 2024 stuft die bisherige Regelung von sogenannten Kundenanlagen aufgrund wett...
|
|
Rechenzentren: IEA prognostiziert verdoppelten Stromverbrauch bis 2030
|
|
Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich nach einer Prognose der IEA bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von künstlicher Intel...
|
|
´Neustart´-Diskussion: Bündnis kritisiert Forderungen von RWE und E.ON
|
|
Ein Bündnis aus DUH, vzbv, Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und Bundesverband Steckersolar (BVSS) kritisiert die von RWE und E.ON sowie d...
|
|