EPID Recherche: EU
Europäischer Rechnungshof: Sonderbericht „Integration des Elektrizitäts-binnenmarkts: komplexe Rechtsstruktur, Verzögerungen, Schwächen bei der Governance und lückenhafte Marktüberwachung behindern die vollständige Verwirklichung des ambitionierten Ziels“
(06.02.23) Studien / Gutachten / Expertisen
EU: „Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Einführung eines Marktkorrekturmechanismus zum Schutz der Bürger und der Wirtschaft vor übermäßig hohen Preisen“
(09.01.23) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU-Rat Energie: Allgemeine Ausrichtung zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
(01.11.22) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU-Rat Energie: „Proposal for a Council Regulation on an emergency intervention to address high energy prices“
(04.10.22) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU-Rat Energie: Beschlüsse der Sondersitzung vom 9. September
(12.09.22) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU: Klimaziel bis 2050 und nationale Energie- und Klimapläne
(24.06.19) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU: Einigung auf Verhandlungsmandat für Gasrichtlinie
(11.02.19) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU: Beschlüsse zu Strommarktdesign und CO2-Grenzwerten
(07.01.19) Gesetzentwürfe / Eckpunkte / Beschlüsse
EU gibt grünes Licht für Rahmen für Zertifizierung von dauerhaften CO2-Entnahmen
(20.11.24) Prüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle.
Rat veröffentlicht Zahlen zur internationalen Klimafinanzierung 2023
(06.11.24) EU stellt mehr als 28 Milliarden Euro zu Verfügung.
Wasserstoff: Rat fordert rasche Umsetzung des EU-Rechts
(05.11.24) Koordinierte Maßnahmen für Netze, Industrie und Investoren.
Europas Gasspeicher sind fast komplett voll
(01.11.24) Zielvorgabe übererfüllt.
COP 29: EU-Staaten einigen sich auf gemeinsame Position für Klimakonferenz
(15.10.24) 1,5-Grad-Ziel soll eingehalten werden.
EE-Wasserstoff: EU-Rechnungshof sieht nur geringe Nachfrage
(17.07.24) Probleme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wissing: Von der Leyen darf nicht am Verbrenner-Aus festhalten
(11.07.24) Warnung vor ´gigantischem Wahlbetrug´.
Russland: EU-Sanktionspaket erstmals mit LNG
(21.06.24) Kein völliges Importverbot.
EU-Kommission: Mitteilung „Vereint für Energieunion und Klimaschutz – die Grundlage für eine erfolgreiche Energiewende schaffen“
Kurzdarstellung:
Die EU-Kommissionsmitteilung stellt die Bewertung der zuvor von den EU-Mitgliedstaaten eingereichten Integrierten Nationälen Energie- und Klimaschutzplänen dar. Darin fordert sie die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Ambitionen bei den Plänen zur Umsetzung des Pariser Abkommens zu verstärken.
Die Bewertung stellt fest, dass die nationalen Pläne bereits erhebliche Anstrengungen beinhalten, weist aber auf mehrere Bereiche hin, in denen Verbesserungsbedarf besteht, insbesondere in Bezug auf gezielte Politikansätze, um die Erreichung der Ziele für 2030 sicherzustellen und langfristig auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bleiben.
Dokumente
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt
Kurzdarstellung:
Die EU-Kommission hat 2017 mit Blick auf Nord Stream 2 eine
Änderung der EU-Gasrichtlinie vorgeschlagen. Demnach sollen Pipelines
von einem Drittstaat in die EU denselben Auflagen
unterliegen wie Leitungen innerhalb der EU. So darf unter anderem Besitz
und Betrieb nicht in einer Hand sein und Betreiber müssen Konkurrenten
Zugang gewähren.
Deutschland wollte die neuen Vorschriften verhindern, weil sie Nord
Stream 2 unwirtschaftlich zu machen drohten. Letztlich akzeptierte die
Bundesregierung nach Streit mit Frankreich den Grundsatz - allerdings mit einigen Sonderregeln.
Diese erlauben es Deutschland, alleine über Ausnahmen
befinden zu können. Die EU-Kommission darf Vereinbarungen zwischen Regierungen aber vorab prüfen.
Dokumente
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege durch schwere Nutzfahrzeuge
Kurzdarstellung:
Der Richtlinienvorschlag soll die bestehende Richtlinie zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung bestimmter Straßen
durch Lkw insofern erweitern, als sie noch keine Elemente enthält, die speziell zur Senkung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen
beitragen. Außerdem
sollen Busse, Pkw und Kleintransporter in den Anwendungsbereich
der Richtlinie einbezogen werden.
Dokumente
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge
Das
allgemeine Ziel dieser Initiative ist es, die Marktakzakzeptanz von sauberen,
d. h. emissionsarmen und emissionsfreien Fahrzeugen, im Rahmen der öffentlichen
Auftragsvergabe zu fördern und so zur Verringerung der verkehrsbedingten
Emissionen, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zum Wachstum im
Verkehrssektor beizutragen.
Der öffentlichen Auftragsvergabe kommt bei der
Ankurbelung der Nachfrage eine maßgebliche Rolle zu, auch im Bereich der
schweren Nutzfahrzeuge, für die derzeit Rechtsvorschriften zur Verringerung der
CO2-Emissionen in Vorbereitung sind, aber noch nicht gelten.
Über die öffentliche Auftragsvergabe wird die Dynamik der Märkte für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Mitgliedstaaten unterstützt, in denen der Anteil sauberer Fahrzeuge noch sehr gering ist – im Jahr 2017 lag der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Pkw-Neuzulassungen in 16 Mitgliedstaaten unter einem Prozent und in zehn Mitgliedstaaten unter 0,5 Prozent. Im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe wird zudem die Einführung umweltfreundlicher Fahrzeuge im Marktsegment für schwere Nutzfahrzeuge gefördert.
Dokumente
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Kurzdarstellung:
Mit dem Vorschlag soll das Leitmotiv Efficiency First in die Tat umgesetzt werden. Im Gebäudebereich sollen kostenwirksame Renovierungen beschleunigt werden.
Dokumente
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie zur Energieeffizienz
Dieser Vorschlag sieht ein verbindliches Energieeffizienzziel von 30 Prozent für 2030 auf EU-Ebene vor. Dies bietet den Mitgliedstaaten und Investoren ausreichend Zeit, um ihre politischen Maßnahmen und Investitionen zu planen und ihre Strategien an die Energieeffizienzvorgabe anzupassen. Auf der Grundlage spezifischer politischer Maßnahmen auf EU-weiter, nationaler und regionaler Ebene ist dieses Ziel mit zahlreichen erheblichen Vorteilen für Europa verbunden. Es entspricht einer Senkung des Endenergieverbrauchs um 17 Prozent gegenüber 2005. Es fördert das Wirtschaftswachstum und führt zu einer BIP-Steigerung um ca. 0,4 Prozent (70 Milliarden Euro).
Dokumente
EU-Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie zur Energieeffizienz_161130
EU-Kommission: Richtlinienvorschlag zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung)
In dem Vorschlag werden Grundsätze festgelegt, anhand derer die Mitgliedstaaten gemeinsam und kontinuierlich sicherstellen können, dass der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 in den drei Sektoren Elektrizität, Wärme und Kälte sowie im Verkehr auf kostenwirksame Weise mindestens 27 Prozent erreicht.
Dokumente
EU-Kommission: Verordnungsvorschlag über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter
Durch eine bessere Kennzeichnung von Reifen sollen die Verbraucher mehr Informationen über die Kraftstoffeffizienz erhalten, die Sicherheit und das Rollgeräusch und können beim Reifenkauf somit genaue, relevante und vergleichbare Informationen zu diesen Aspekten berücksichtigen. Ein solches wirksameres Reifenkennzeichnungssystem soll die Verbreitung saubererer, sichererer und geräuschärmerer Fahrzeuge unterstützen und so stärker zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors beitragen.
Dokumente