Inhaltsverzeichnis – 15/2018, 16. April
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
Diskussion über erste gemeinsame EE-Ausschreibungen
|
Verbände kritisieren, dass nur die PV zum Zuge gekommen ist.
Die BNetzA hat die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Diese haben ausschließlich Gebote für Solaranlagen erhalten.
Es wurden 32 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 210 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 4,67 Cent pro Kilowattstunde. In der letzten reinen Solar-Ausschreibung lag dieser bei 4,33 Cent. Der n...
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
MEW und AFME: Diskussionspapier zur Rolle von Mineralöl als Energiespeicher
|
Mineralölmittelstand empfiehlt Nutzung von E-Fuels.
Der Dachverband MEW hat gemeinsam mit seinem Mitgliedsverband AFM+E ein Diskussionspapier zur „Rolle von Mineralöl als Energiespeicher in der Energiewende-Debatte“ veröffentlicht. Demnach sollte die CO2-Reduktion in diesen Sektoren nicht nur über eine weitere Elektrifizierung, sondern auch über E-Fuels erfolgen.
Die volks- und vor allem die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Bevorratung flüssiger Energieträger wie Kraftstoffe...
|
Positionen / Diskussionen / Stellungnahmen
|
VDV: Positionspapier zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge
|
Verkehrsunternehmer fordern grundlegende Änderung des EU-Richtlinienvorschlags zum Zweiten Mobilitätspaket.
Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen hat ein Positionspapier zum EU-Kommissionsvorschlag zur Überarbeitung der „Clean Vehicles Richlinie“ veröffentlicht.
Der Richtlinienvorschlag ist Teil des Zweiten Mobilitätspakets. Das bisher geltende Recht sieht vor, dass bei der öffentlichen Beschaffung von Fahrzeugen deren Energieeffizienz und Auswirkungen auf die Umwelt über de...
|
Dokumente
VDV_Positionspapier_Beschaffung sauberer Fahrzeuge_180412
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
UBA: Zahlen zu deutschen Treibhausgasemissionen
|
Minderung gegenläufig zum EU-weiten Anstieg.
Das UBA hat Zahlen zu den im vergangenen Jahr von den 1.830 stationären deutschen Anlagen im EU-Emissionshandel emittierten Treibhausgasen veröffentlicht. Demnach wurden 2017 rund 438 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente und damit 3,4 Prozent weniger als 2016 ausgestoßen.
Damit fällt der Rückgang der Emissionen im EU-Emissionshandelssektor stärker aus als der Rückgang der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen, welche auch andere...
|
Dokumente
UBA_Zahlen zum Emissionen in Deutschland_180410
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
IfW: Kieler Subventionsbericht
|
Kritik an verschiedenen Fördermaßnahmen der Energiepolitik.
Das Institut für Weltwirtschaft hat seinen ´Kieler Subventionsbericht´ veröffentlicht. Demnach hat der Bund im vergangenen Jahr Finanzhilfen von insgesamt rund 55 Milliarden Euro gewährt. Das meiste Geld ging mit rund 20 Milliarden Euro in den Verkehrssektor.
Der Anstieg der Subventionen um mehr als zehn Prozent sei vor allem durch „gestiegene Posten der Umwelt- und Energiepolitik mit einem Plus von 1,8 Milliarden Euro“...
|
Dokumente
IFW_Studie_Kieler Subventionsbericht_180405
|
Studien / Gutachten / Expertisen
|
Shell: Studie Sky-Szenario
|
Mineralölmulti setzt auf Wasserstoff und CCS.
Shell hat sein ´Sky-Szenario´ veröffentlicht. Es soll einen Weg zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser Klimaabkommens aufzeigen. Sky baut auf früheren Veröffentlichungen zu Shell-Szenarien auf und stellt das „optimistischste Szenario“ des Mineralölunternehmens dar.
Das Sky-Szenario betrachtet den Zeitraum bis 2070. Es setzt voraus, dass sich die notwendigen Veränderungen an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigk...
|
Dokumente
Shell_Studie_Sky_180405
|
Bundestag
|
|
Rückblick auf die vergangene Woche (15. KW)
|
|
|
BT-Plenum
|
In der vergangenen Woche gab es im BT keine energiepolitisch relevanten Entwicklungen....
|
|
Neueingänge
|
Die BReg hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Industrie und BReg müsste ihre Anstrengungen fortsetzen und gegebenenfalls anpassen, um hier erfolgreich zu sein, schreibt die BReg in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen. Neben konkreten Kaufanreizen unterstütze sie dieses Ziel mit einem Ausbau der Ladeinfrastruktur, steuerlichen Anreizen sowie mehr Elektrofahrzeugen in der öffentlichen Beschaffung. Außerdem verweist die BReg auf de...
|
Der Abschnitt Personalia ist nur für angemeldete Besucher zugänglich.
SPD: Kohlekommission soll sich auf CO2-Bepreisung verständigen
|
|
Der Energiekoordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Johann Saathoff, hat in der aktuellen Diskussion um die Kohle-Kommission eine CO2-Bep...
|
|
BDBe: Klimaschutzpotenzial von Bioethanol stärker nutzen
|
|
Der BDBe fordert die Bundesregierung auf, das Klimaschutzpotenzial von Biokraftstoffen in ihrer Klimaschutz- und Mobilitätspolitik stä...
|
|
AEE: Windenergie sorgt für Job-Zuwachs in Norddeutschland
|
|
Die AEE hat Daten zur Verteilung der durch den EE-Ausbau generierten Beschäftigung veröffentlicht. Demnach sind die EE-Jobs stark durc...
|
|
Kohle-Kommission wird im BMWi angesiedelt
|
|
Das Bundeskabinett hat sich im Gerangel um die Führung der Kohle-Kommission geeinigt. Die Geschäftsstelle des Gremiums werde im BMWi a...
|
|
Nord Stream 2: Geht Merkel auf Distanz?
|
|
Ohne Klarheit über die Rolle der Ukraine als Transitland für Erdgas sei das Projekt nicht möglich, sagte Bundeskanzlerin Angela Merke...
|
|
EU-Umweltminister: Diskussion über Luftqualität und Klimaschutz
|
|
Die EU-Umweltminister haben bei einem informellen Treffen in Sofia (Bulgarien) die Themen Luftqualität und Klimawandel diskutiert. Dabe...
|
|
CDU-Wirtschaftsrat gegen Subventionen zur Diesel-Nachrüstung
|
|
Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Bundesregierung vor staatlichen Subventionen zur technischen Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen mit hohem...
|
|
BNetzA startet zweite KWK-Ausschreibungsrunde
|
|
Die BNetzA hat die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme...
|
|
Kabinettsklausur: Streit um Kohlekommission und Dieselfonds
|
|
Die strittigen Themen Kohlekommission sowie Dieselfonds dürften zentrale Knackpunkte auf der heute beginnenden Kabinettsklausur der Gro...
|
|
BNetzA startet nächste Runde der PV-Ausschreibungen
|
|
Die BNetzA hat die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen eröffnet. Der Höchstwert in dieser Runde beträgt 8,84 Cent pro Kilo...
|
|