AfD/Bundestag: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 143h – Klimaschutzfolgenbereinigung)“

Die AfD-Fraktion fordert mit einem Gesetzentwurf die Änderung des Artikel 143h im Grundgesetz und die Aufhebung des dort festgeschriebenen Ziels zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045.


Der Artikel 143h ist erst wenige Wochen in Kraft, für ihn hatten im März Bundestag und Bundesrat weitreichende Änderungen der Haushalts- und Finanzverfassung beschlossen. Der Bund kann damit ein Sondervermögen mit eigener Kreditermächtigung für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 mit einem Volumen von bis zu 500 Milliarden Euro errichten. Zudem steht ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds bereit.


Die AfD-Abgeordneten wollen den Artikel 143h GG ersetzen und damit erreichen, dass alle staatlichen Maßnahmen, Gesetze, Verordnungen und andere Regelungen zum „sogenannten Klimaschutz“, namentlich die Vermeidung und Bepreisung von CO2-Emissionen, die Förderung und Genehmigungsverfahren des PV-Ausbaus, der Solarthermie, der Windenergie, der Bioenergie, der Erdwärme, der Wasserkraft sowie die entsprechenden Maßnahmen in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Verkehr und Gebäude „nicht im überragenden öffentlichen Interesse liegen“, heißt es in dem Entwurf.


Zudem sollen die Sondervermögen aufgehoben werden, „da für zielgenaue Infrastrukturvorhaben genügend Mittel aus dem Kernhaushalt bereitgestellt werden können“, so die Begründung.


Stattdessen soll „mit Blick auf die Bedienung der Grundbedarfe“ in den Bereichen Wohnen, Ernährung sowie Gesundheit eine leistungsfähige und krisenfeste Verkehrs-, Kommunikations- und Energie-Infrastruktur, eine effiziente Wirtschaft, die Anpassung an klimatische Änderungen und eine Verstetigung des Umwelt- und Naturschutzes herausgestellt werden, sowie dass für die Sicherstellung, Planung, Bau und Betrieb einer nachfragegerechten, stabilitätsorientierten, ausfallsicheren sowie wetterunabhängigen Energieversorgung mit möglichst niedrigen Gestehungskosten und Flächeninanspruchnahmen (z.B. Kernenergie und Kohle) ein überragendes öffentliches Interesse bestehe.


Die Ersetzung des Artikels 143h GG stelle klar, dass „sogenannte Klimaschutz-Maßnahmen“ inhaltlich nicht begründet seien und „folglich nicht gerechtfertigte Grundrechtseinschränkungen darstellen und daher nicht im öffentlichen Interesse liegen“. Das Bundes-Klimaschutzgesetz zum Beispiel „ist also nicht relevant für die Wahrung des Grundgesetzes und kann daher aufgehoben werden“, so der AfD-Entwurf.


Dokumente

  AfD/Bundestag: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 143h – Klimaschutzfolgenbereinigung)“ (24.06.2025)

 

AfD/Bundestag: Parl. Antrag „Spürbare Entlastung der heimischen Landwirtschaft – Agrardieselrückerstattung sofort rückwirkend einführen“  

(29.06.25) Keine CO2-Bepreisung auf Diesel.

AfD/Bundestag: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 143h – Klimaschutzfolgenbereinigung)“  

(29.06.25) Grundgesetzänderung zu Klimaneutralität.

Grüne/Bundestag: Parl. Antrag „Sicherheit stärken – Russische Atomgeschäfte in der Brennelementefabrik Lingen unterbinden“  

(09.06.25) Keine EU-Importe von Kernbrennstoffen aus Russland.

AfD/Bundestag: Parl. Antrag „Kein Heizungsgesetz durch die Hintertür – CO2-Bepreisung abschaffen“  

(25.05.25) Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes.

Grüne/Bundestag: Parl. Antrag „Sicherheit stärken, Energieabhängigkeiten durch erneuerbare Energien verringern – Rückkehr zu Nord-Stream-Pipelines ausschließen“  

(25.05.25) Energieabhängigkeit von Autokratien weltweit reduzieren.

AfD/Bundestag: Parl. Antrag „Deindustrialisierung stoppen – Verbrenner-Verbot aufheben“  

(25.05.25) Keine ´radikalen und strukturellen Eingriffe des Staates´.

FDP/Bundestag: „Entwurf eines Gesetzes zur Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfallmaßnahmen“  

(02.02.25) Flexibilisierung des Stromsystems.

AfD/Bundestag: Parl. Antrag „Keine Klimaabgaben, kein Geld für CO2 – CO2-Bepreisung abschaffen“  

(02.02.25) BEHG und TEHG schnellstmöglich vollständig und ersatzlos streichen.



Kostenlose Registrierung

Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.

Jetzt kostenlos registrieren


 

Bundesregierung: Antwort auf Parl. Anfrage der Linken „Engagement der Bundesregierung im Zusammenhang mit Wasserstoffprojekten in Uruguay, Chile und Kolumbien“  

(05.07.25) Förderung von sieben Projekten mit insgesamt rund zwölf Millionen Euro.

AfD/Bundestag: Parl. Anfrage „Umweltschutz und Havarierisiken bei Offshorewindparks in der Nord- und Ostsee“  

(05.07.25) Umgang mit Mineralölen, Hydraulikflüssigkeiten und Kraftstoffen von Interesse.

Bundesregierung: Antwort auf Parl. Anfrage der Grünen „Wettbewerbsfähiger Strom für die energieintensive Industrie“  

(05.07.25) Verweis auf den Koalitionsvertrag.

AfD/Bundestag: Parl. Anfrage „Kosten der Energiewende“  

(05.07.25) Verbände erwarten notwendige Billionen-Investitionen.

Bundesregierung: Antwort auf Parl. Anfrage der AfD „CO2-Vermeidungskosten politischer Maßnahmen“  

(05.07.25) Keine konkreten Angaben möglich.

AfD/Bundestag: Parl. Anfrage „Lehren aus dem Stromausfall in Spanien und Portugal für das Stromnetz in Deutschland“  

(29.06.25) AfD fragt nach Ursachen für Stromausfall.

Grüne/Bundestag: Parl. Anfrage „Verteilungs-, umwelt- und klimapolitische Aspekte der steuerlichen Förderung der Elektromobilität“  

(29.06.25) Soziale Ungleichheit von Interesse.

Grüne/Bundestag: Parl. Anfrage der Grünen „Energiesicherheit im Kontext der Pipeline Nord Stream 2“  

(15.06.25) Bundesregierung soll sich zu möglicher Wiederinbetriebnahme äußern.



Kostenlose Registrierung

Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.

Jetzt kostenlos registrieren


 

BMWi: Entwurf „Nationale Wasserstoffstrategie“  

(24.02.20)

Bundesregierung: "Klimaschutzprogramm 2030 zum Umsetzung des Klimaschutzplans 2050"  

(03.11.19)

Bundesregierung: Eckpunkte „Klimaschutzprogramm 2030“  

(20.09.19)

BMWi: „Aktionsplan Stromnetz“  

(14.08.18)



Kostenlose Registrierung

Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.

Jetzt kostenlos registrieren


 

Bundesregierung: Unterrichtung „Bericht über die vom Expertenrat für Klimafragen festgestellte Überschreitung der Vorgaben der Europäischen Klimaschutzverordnung und Stellungnahme zu möglichen Auswirkungen nach Artikel 8 der Europäischen Klimaschutzverordnung“  

(05.07.25) EU-Vorgaben erhöhen nationale Beiträge.

Bundesregierung: Unterrichtung „Bericht über die Evaluierung der Wirksamkeit des Förderprogramms auf Grundlage der Richtlinie zur Förderung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge und zugehöriger Infrastruktur“  

(13.04.25) Knapp eine Milliarde Euro Förderung für klimafreundliche Lkw.

CDU/CSU/Bundestag: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes“  

(09.11.24) Union will KWKG verlängern.

Bundesregierung: Unterrichtung „Bericht zur Prüfung der Einführung einer probabilistischen Methode zur Berechnung der Kollisionswahrscheinlichkeit von Brutvögeln bei Windenergieanlagen an Land“  

(01.01.24) Methode soll 2024 eingeführt werden.

Bundesregierung: Antwort auf Parl. Anfrage der CDU/CSU „Energieeffizienz in Rechenzentren“  

(25.06.23) Rechenzentren verbrauchen 16 Milliarden Kilowattstunden.

Bundesregierung: Unterrichtung „Monitoringbericht der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich 2022“  

(15.01.23) EE-Ausbau geht zu langsam vor

Bundesregierung: Unterrichtung „Bericht der Bundesregierung über Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Windenergieanlagen an Land und dem Betrieb von Drehfunkfeuern“  

(06.01.23) 119 Windenergieanlagen in Anlagenschutzbereichen.

Bundesregierung: Unterrichtung „Erster Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz“  

(05.01.23) Anzahl der Emissionszertifikate überstieg 2021 vorgesehene jährliche Emissionsmenge.



Kostenlose Registrierung

Um den Energiepolitischen Informationsdienst nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Bitte registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse. Diese Anmeldung ist vollständig kostenlos und zieht keine weiteren Verpflichtungen nach sich.

Jetzt kostenlos registrieren